Das Sprachgenie Emil Krebs

Einleitung

„Bisher galt als das größte Sprachgenie aller Zeiten der Kardinal Giuseppe Mezzofanti (gest. 15. März 1849 zu Rom). Er soll 58 Sprachen verstanden haben. Ein Wunder, das man sich bis auf den heutigen Tag nicht erklären konnte. Mezzofanti ist aber jetzt durch ein anderes Sprachphänomen weit übertroffen worden. Der kürzlich in Berlin verstorbene Legationsrat Emil Krebs hat nach beglaubigten Feststellungen über 100 Sprachen und Mundarten verstanden und 60 davon völlig beherrscht.“

Heinrich Gutmann (1930): 1 Kopf und 100 Zungen, In: Berliner Illustrierte Zeitung

Die Lernmethoden von Emil Krebs

Aus seinem Aufsatz „Über das Chinesischlernen“ legt Emil Krebs seine Art und Weise dar, wie er sich mit den Fremdsprachen generell befasst haben könnte. Einen Auszug, mit Links zu den Lernmaterialien, möchte ich hier geben:

„Ich pflegte es so zu machen, dass ich chinesische Texte transkribierte und später die Umschrift in chinesische Zeichen zurück übertrug.“ 

Emil Krebs, Über das Chinesischlernen

Die Bibliothek von Emil Krebs

Laut Aufzeichnungen umfasste die Bibliothek Bücher und Schriften in mehr als 100 Sprachen und Dialekten. Diese Aufzeichnungen wurden dem Auswärtigen Amt in Deutschland überstellt. Nachdem einige Bezeichnungen nicht mehr aktuell waren, habe ich versucht die Auflistung der Sprachen in eine aktuellere Form zu bringen.

Die Einträge in den Klammern geben die ursprüngliche Bezeichnung, bzw. ob es sich um einen Dialekt handelt, wider:

  1. Ägyptisches Arabisch (Arabische Sprache)
  2. Äthiopisch
  3. Afrikaans (Kapholländisch)
  4. Albanisch
  5. Altarmenisch (Armenisch)
  6. Altägyptisch (Ägyptisch)
  7. Altbulgarisch (Bulgarisch)
  8. Altirisch
  9. Annamitisch
  10. Arabisch
  11. Arabisch – Syrisch
  12. Arawakisch
  13. Armenisch
  14. Assyrisch
  15. Azerbaijani
  16. Babylonisch
  17. Baskisch
  18. Bengalisch
  19. Birmanisch
  20. Bizkaya (Baskischer Dialekt)
  21. Bulgarisch
  22. Burjetisch
  23. Chinesisch
  24. Dänisch
  25. Deutsch
  26. Englisch
  27. Estnisch
  28. Finnisch
  29. Flämisch
  30. Französisch
  31. Fulfulde (Ful)
  32. Gälisch (Schottisch)
  33. Georgisch
  34. Goldisch
  35. Griechisch
  36. Guipuzkoa (Baskischer Dialekt),
  37. Gujarati
  38. Haussa
  39. Hebräisch
  40. Herero
  41. Hindi
  42. Hindustani (Urdu)
  43. Holländisch
  44. Indonesisch (Niedermalayisch)
  45. Irisch
  46. Isländisch
  47. Italienisch
  48. Japanisch
  49. Javanisch
  50. Jiddisch
  51. Judäo-Arabische Sprache (Jüdisch-Arabisch)
  52. Kaffernsprache
  53. Kalmückisch
  54. Katalanisch
  55. Khoekhoegowab (Nama)
  56. Koptisch
  57. Koreanisch
  58. Kroatisch
  59. Laburdi (Baskischer Dialekt)
  60. Lateinisch
  61. Lettisch
  62. Litauisch
  63. Malayisch
  64. Malthesisch
  65. Mandschurisch
  66. Marokkanisch
  67. Marschall-Insulaner Sprache
  68. Mongolisch
  69. Neuarabisch
  70. Neugriechisch
  71. Neuhebräisch
  72. Neupersisch
  73. Neusyrisch
  74. Norwegisch
  75. Norwegisch
  76. Ordos-Mongolisch
  77. Oshinedonga
  78. Ostarmenisch (Armenisch)
  79. Otyiherrero
  80. Pali
  81. Panjabi (Gurmukhi-Schrift)
  82. Paschtu (Afghanisch)
  83. Persisch
  84. Phönikisch
  85. Polnisch
  86. Portugisisch
  87. Romani (Zigeunersprache)
  88. Rumänisch
  89. Russisch
  90. Ruthenisch
  91. Samaritanisch
  92. Samoanisch
  93. Sanskrit
  94. Schwedisch
  95. Serbisch
  96. Serbo-Kroatisch
  97. Singhalesisch
  98. Slovakisch
  99. Slovenisch
  100. Sorbisch (Wendisch)
  101. Spanisch
  102. Sumerisch
  103. Swahili (Suaheli)
  104. Syrisch
  105. Tamil (Tamulisch)
  106. Tartarisch
  107. Thai (Siamesisch)
  108. Tibetisch
  109. Tocharisch
  110. Tschechisch (Böhmisch)
  111. Türkisch
  112. Udmurtisch (Wotjakische Sprache)
  113. Uigurisch
  114. Ukrainisch
  115. Ungarisch
  116. Uzbekisch
  117. Vedisch
  118. Westarmenisch (Armenisch)
  119. Xhosa (Zulukaffernsprache)
  120. Zubero (Baskischer Dialekt)

Wie Emil Krebs seine Lernmaterialien nutzte

Aus dem Artikel Über das Chinesischlernen geht hervor, wie er bestimmte Sprachlehrbücher (also auch Grammatiken und Wörterbücher) zu Hilfe gezogen hat.

Die meisten Werke seiner Bibliothek sind heute gemeinfrei, weshalb ich auf diese ohne weitere Probleme verlinken kann:

  1. Buch: Goodrich, Chauncey (1923): A Pocket Dictionary
    Quelle: „besonders den kleinen Goodrich, bei mir zu führen, der für solche Zwecke ausgezeichnete Dienste leistet.“ – Emil Krebs
  2. Buch: Wade, Thomas (1903): A progressive course …
    Quelle: „Für die Umgangssprache behalten die ‚Progressive Lessons‘ von Sir Thomas Wade wegen der darin enthaltenen und bequem verarbeiteten Fülle von Wörtern und Redensarten ihren bleibenden Wert“ – Emil Krebs
  3. Buch: Hirth, Friedrich (1909): Notes on Chinese documentary style
    Quelle: „Für den amtlichen Stil seien empfohlen die beiden Werke des ehemaligen Seezolldirektors Dr. Hirth“ – Emil Krebs
Emil Krebs in seinem Arbeitszimmer in Peking.
Quelle: www.emil-krebs.de